Jeden Morgen nach den Adventssonntagen trifft sich die Schulgemeinschaft der Grundschule Kyllburg in der Eingangshalle, um gemeinsam Advent zu feiern. Man singt zusammen, es werden Geschichten vorgelesen und einzelne Klassen tragen etwas vor, wie hier der Schneeflockentanz der Kasse 3b.
Tag des Kinderturnens
Jedes Jahr im November besuchen uns die Übungsleiter des SV Kyllburg und führen mit allen Klassen den Tag des Kinderturnens durch. In diesem Jahr hatten die Kinder die Aufgabe, sich gegenseitig durch einen Blindenparcour zu führen. Das war eine ganz neue Erfahrung, die bei den Kindern sehr gut ankam. Wir bedanken uns bei Carolin Kömen, Sabrina Valerius und Yvonne Löw vom Sportverein.
Laternenbasteln
Pünktlich zum Herbst basteln die Klassen unserer Schule wieder die Laternen für den Martinsumzug. Im Bild ist die Klasse 2b.
Hausaufgabenhefte
Herr und Frau Peters mit der Klasse 1b
Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule haben kostenlos unser eigenes Hausaufgabenheft erhalten. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Sponsor, der Malerfirma Sebastian Peters GmbH, der die Kosten auch in diesem Jahr komplett übernommen hat.
Feuerwehr
Am 29.09. waren unsere 4. Klassen zu Besuch bei der Feuerwehr Kyllburg. Dort erfuhren sie alles über die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr und durften viele Tätigkeiten ausführen. Unser Dank gilt allen ehrenamtlichen Helfern, die unseren Kindern mit viel Engagement den Vormittag gestaltet haben. Mit Blaulicht ging es zurück in die Schule.
Ausflug zum Bauernhof
Am selben Tag besuchten unsere 2. Klassen Familie Stolz in Kyllburgweiler. Dort erfuhren sie alles rund um das Leben auf dem Bauernhof. Vielen Dank an die Familie Stolz für die Betreuung und Versorgung unserer Schüler*innen.
Bitburger Buchpaten
Auch die 3. Klassen waren unterwegs. Eingeladen von den Bitburger Buchpaten bekamen sie an verschiedenen Stationen spannende Geschichten vorgelesen. Danke an die Paten!
Einschulung 2023
Die Einschulungsfeier
Am 05.September 2023 wurden 39 Schulneulinge von der Schulgemeinschaft der Grundschule Kyllburg begrüßt. Nach dem Schulsong, der von allen Schülerinnen und Schülern gesungen wurde, folgte ein Gottesdienst in dem die Kinder für ihren weitern Schulweg gesegnet wurden. Die Kinder der Patenklassen gestalteten das Programm und führten die neuen Kinder der 1. Klassen dann in Ihren Klassensaal. Während der ersten Unterrichtsstunde wurden die Eltern und Angehörigen von den 3. Schuljahren mit einem Catering versorgt.
Sportfest vom Freitag, dem 07. Juli 2023
Herzlichen Glückwunsch!! Vizemeister des Eifelkreises Bitburg-Prüm!!
Die Grundschule Kyllburg auf der Eisbahn Bitburg
Fasching an der Grundschule Kyllburg
Schulbesuchshund
Lucy (Mini Aussie, 6 Jahre) ist eine ausgebildete Besuchs-/Sozialhündin von Frau Faber. Jeden Mittwoch dürfen sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1b über ihren Besuch freuen.
Begründung für eine hundegeschützte Pädagogik: Viele Kinder haben zu Hunden (Tieren) eine natürlich positive Assoziation. So bietet alleine die bloße Anwesenheit eines Hundes im Klassenraum viele Möglichkeiten auf einer emotionalen Ebene mit den Schülern in Kontakt zu kommen, die Anwesenheit des Tieres kann die Atmosphäre im Klassenraum positiv beeinflussen. Durch das Einhalten der „Hunderegeln“ werden die Schülerinnen und Schüler sensibler für die Bedürfnisse von Anderen. Aus vielen wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Tiere das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Stimmungslage von Menschen positiv beeinflussen. Sie tragen dazu bei, Herzfrequenz und Blutdruck zu senken und den Organismus positiv beeinflussende Enzyme und Hormone freizusetzen. In der Schule kann das Team aus Hund und Lehrkraft dazu beitragen, dass eine lernförderliche Atmosphäre geschaffen wird, wodurch Lernprozesse positiv beeinflusst werden. Kinder lernen leise(r) und konzentriert(er) ihre Arbeitsaufträge zu erledigen. Ebenso werden die Sozialkompetenzen der Kinder sowie ihre Eigen- und Fremdwahrnehmung gefördert. Durch den Umgang mit dem Schul(besuchs)hund lernen die Kinder eigene und fremde Körpersprachen kennen und zu verstehen. Ein Hund reagiert auch auf non-verbale Kommunikation und nimmt einen Menschen vorurteilsfrei an. Respekt und Akzeptanz gegenüber Mitmenschen und Tieren werden somit bei den Kindern verstärkt. Der Schul(besuchs)hund gibt Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Eventuellen Barrieren, mit anderen in Kontakt zu treten, werden Brücken gebaut.
Nikolausfeier 2022
Am 06.12.2022 fand die Nikolausfeier in unserer Turnhalle statt. Die Musical-AG der Schule hat zu diesem Anlass ein Mini-Musical einstudiert und es dem Nikolaus und der Schulgemeinschaft vorgeführt. Vom Nikolaus gab es im Anschluss für jedes Kind einen Weckmann.
Vorlesetag mit MdB Patrick Schnieder
Tag des Kinderturnens
Am Freitag, dem 11.11. besuchten uns die Übungsleiterinnen vom Sportverein Kyllburg, um mit unseren Schülerinnen und Schülern den Tag des Kinderturnens durchzuführen. Alle 8 Klassen konnten an diesem Tag so die verschiedenen Stationen unter fachkundiger Aufsicht absolvieren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sabrina Valerius, Carolin Kömen, Yvonne Löw und Jessica Bins.
Unsere Schulgemeinschaft
Das Kollegium
Obere Reihe v.l.n.r.: Frau Backes, Frau Bretz, Frau Fandel, Frau Faber, Frau Franz, Frau Weines Untere Reihe v.l.n.r.: Frau Hiermes, Frau Rapp, Herr Neises, Herr Rapp, Herr Hell
Unsere Klassen
Klasse 1a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hiermes
Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Franz und Frau Klasen (FSJ)
Klasse 2a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Rapp und Frau Bins (FSJ)
Klasse 2b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Faber
Klasse 3a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Fandel
Klasse 3b und ihr Klassenlehrer Herr Hell
Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Weines
Klasse 4b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Backes
Schulleitung: Herr Wolfgang Rapp
Sekretärin: Frau Anke Krämer
Hausmeister: Herr Ludwig Schon
Hausmeister: Herr Ralf Henschel
Mensa: Frau Badra, Frau Hennig, Frau Felz
Gemeindereferentin: Frau Alexia Bach
GTS: Herr Thomas Schon
GTS: Frau Christiane Kerkhoff-Urfell
GTS: Frau Tanja Picone
GTS: Frau Ute Lichter
Unser Schulelternbeirat
· Frau Fiek (Schulelternsprecherin) · Frau Müller · Frau Lichter
Der Vorstand unseres Fördervereins
1. Vorsitzende: Frau Carolin Kömen 2. Vorsitzender: Herr Andreas Groos Schatzmeister: Frau Anke Krämer Schriftführer: Herr Wolfgang Rapp Beisitzer: Frau Gertrud Arnoldy Rechnungsprüfer: Frau Martina Fandel Rechnungsprüfer: Frau Taja Rapp
Unser Leitbild
An unserer Schule begegnen sich alle am Schulleben Beteiligten in einem wertschätzenden und gemeinschaftlichen Miteinander. Bei unseren Schülerinnen und Schülern wird ein besonderes Interesse für die Natur und die Naturwissenschaften geweckt. Das Wohlfühlen und Lernen unter ökologischen Aspekten in einer kindgerechten und ansprechend gestalteten Umgebung stehen dabei im Vordergrund. Kindliche Bildungsprozesse greifen stärker ineinander über, werden damit anschlussfähiger und alle Kinder werden entsprechend ihren Anlagen von Anfang an gefördert und gefordert. Wir entwickeln eine demokratische Schulkultur, in der unsere Schüler an Entscheidungsprozessen teilhaben und mitbestimmen können.
Geschichte
Die Alte Schule wurde 1912 als Schulgebäude auf dem alten Burggelände am Stiftsberg erbaut und hatte bis 1977 Bestand.
Ursprünglich bestand die Schule im sogenannten Stift. Das bedeutet, daß die Stiftsherren auch die Schulräume vorhielten. Nach der Auflösung des Stiftes im Jahre 1802 war die Schule zunächst in verschiedenen privaten Gebäuden untergebracht. Der Chronik zufolge ist die Schule 1822 in der Stiftsgasse im Hause der Witwe Wallenborn. Die Schule bestand zunächst aus einer Klasse. Aber bereits im Jahre 1833 wird die Schule zweiklassig. Das war wohl mit ein Grund dafür, dass wenige Jahre später, 1840, ein Schulgebäude durch Umbau der ehemaligen Burgstallungen geschaffen wird.
Mit dem 1. Dezember 1912 erhielt Kyllburg die vierte Schulstelle. Kurz zuvor war mit dem Neubau der Schule begonnen worden. In der Schulchronik steht: „Am 9. Mai (1911) wurde das 1229 von Theoderich II. erbaute Burggebäude photographiert und am 10. Mai mit dem Abbruch begonnen.“ Die Schule steht also auf dem Gelände der ehemaligen kurtrierischen Burg Kyllburg. Leider ist nicht bekannt, wo die Aufnahmen verblieben sind, die damals vor dem Abbruch gemacht wurden. Es ist nicht zu ermitteln, wann der Schulneubau bezugsfertig wurde. Wahrscheinlich 1912. Die Schülerzahl betrug damals insgesamt 218, davon 9 israelitischen Glaubens. Bei vier Klassen entsprach das einer durchschnittlichen Klassenfrequenz von nahezu 55 Schülern. Der damalige Schulleiter Heinrich Gueth erhielt 1913 als erster die Dienstbezeichnung Hauptlehrer.
Seit 1968 umfasste die Schule Kyllburg nur mehr die Grundstufe, d. h. die Klassen 1-4 auch verschiedener Nachbargemeinden. Im Jahre 1976/77 wurde mit dem Neubau der Grundschule unmittelbar an der Hauptschule begonnen. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die Grundschule dorthin verlegt und bildete zusammen mit der Hauptschule ein sogenanntes Schulzentrum.
1993 wurden die beiden Schulen zu einer organisatorischen Grund- und Hauptschule mit einer Schulleitung ernannt. 2010 wurde dann im Rahmen der Schulstrukturreform der Hauptschulzweig geschlossen. Im selben Jahr wurde die Grundschule nach umfangreichen Umbaumaßnahmen zur Ganztagsgrundschule Kyllburg.